#015 Psychologische Aspekte der Klimadebatte

Habt ihr euch schon mal gefragt, warum gerade der Klimawandel
eine so große Diskussion auslöst? Einer der Gründe liegt in der Art und Weise,
wie unser Gehirn arbeitet: Viele Denkprozesse, die normalerweise nützlich sind,
erschweren es uns, klimafreundlicher zu handeln. Wir sprechen über einige dieser
Prozesse und darüber, wie die richtige Art der Kommunikation einen großen
Unterschied machen könnte.

Quellen:
1) Artikel über psychologische Barrieren in der Klimawandeldiskussion (u.a. veraltetes
Denken, kognitive Dissonanz, sozialer Vergleich, Optimismus-Bias,
Kontrollüberzeugung & Selbstwirksamkeit, Rebound-Effekt,
Low-cost-Hypothese):
Gifford, R. (2011). The
dragons of inaction: Psychological barriers that limit climate change
mitigation and adaptation.
American psychologist, 66(4), 290.
https://psycnet.apa.org/buy/2011-09485-005

2) Review zu psychologischer Distanz & Klimwandel:
McDonald, R. I., Chai, H. Y., & Newell, B. R. (2015). Personal experience and the ‘psychological
distance’of climate change: An integrative review.
Journal of
Environmental Psychology, 44, 109-118.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494415300396

3) Manche Menschen sind eher bereit, klimafreundlich zu
handeln, wenn ihnen gesagt wird, dass die Konsequenzen bald zu spüren sind:
Nicolaij, S., & Hendrickx, L. (2003). The influence of temporal distance of negative consequences on the
evaluation of environmental risks. Human decision making and environmental
perception: Understanding and assisting human decision making in real-life
situations, 4767.

4) Die politische Einstellung hat einen Einfluss darauf, ob die
Verringerung von psychologischer Distanz die Meinung zu klimafreundlichen
Maßnahmen ändert:
Hart, P. S., & Nisbet, E. C. (2012). Boomerang effects in science communication: how motivated reasoning and
identity cues amplify opinion polarization about climate mitigation policies.
Communication Research, 39(6), 701e723.
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0093650211416646?casa_token=AOaBIhFY0IkAAAAA%3AOGb56miQ_8Pxyl1emXkMrjUUa5ORAoeIhYA4l_eFnn3JtC-jX4pDwCKuupY3_ELIwrxMi7m1BEFSiw

5) Nachdem Anwohner über ihren und den durchschnittlichen
Stromverbrauch informiert wurden, passten sie ihren Stromverbrauch dem
Mittelwert an:
Schultz, P. W., Nolan, J. M., Cialdini, R. B., Goldstein, N. J., &
Griskevicius, V. (2007). The
constructive, destructive, and reconstructive power of social norms.
Psychological science, 18(5), 429-434.
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1111/j.1467-9280.2007.01917.x?casa_token=vyTgZf1RPVMAAAAA:3hQ6yn1rM5186KZsavm2AeYqtbgjhk8ftvLUjYn2CLKKxNBE3Oo8U8SnAEHvlqJyXuwFZKWPjLlmfw

6) Das Risiko für Umweltkatastrophen wird unterschätzt, wenn
man es nicht allgemein, sondern im Bezug auf sich selbst einschätzen soll:
Pahl, S., Harris, P. R., Todd, H. A., & Rutter, D. R. (2005). Comparative
optimism for environmental risks. Journal of Environmental Psychology, 25(1),
1-11.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494405000022

7) Der Zusammenhang zwischen der Absicht, den Bus zu
nutzen, und es tatsächlich zu tun, ist höher bei hoher Kontrollüberzeugung:
Heath, Y., & Gifford, R. (2002). Extending the theory of planned behavior: Predicting the use of public
transportation 1. 
Journal of Applied Social Psychology32(10), 2154-2189.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1559-1816.2002.tb02068.x?casa_token=ks8ZAooJk9UAAAAA:9uRn45o2X5yqTHk7uONTtRYHt9cI4TQ3aF8OG9I_gswjcOo0jmUkgEDTsk_EQMOgz7PGKgcZjnjoc3RZ

Dieser Eintrag wurde von 8jzasf veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert