PSYJK

Psychologie für alle

PSYJK
  • psyjk - Psychologie für alle

    #029 Balkenagenesie – Ohne die Verbindung zwischen den Gehirnhälften geboren

    In der letzten Folge hatten wir uns mit Splitbrain beschäftigt und uns am Ende die Frage gestellt: Was ist, wenn die Verbindung zwischen den Gehirnhälften, das Corpus Callosum oder der „Balken“, nicht operativ durchtrennt wird, sondern von Geburt an nicht vorhanden ist? In dieser Folge gehen wir der Frage nach und schauen, wie sich das Gehirn an einen angeborenen Balkenmangel gewöhnen und ihn kompensieren kann.
    Als Quellen dienten uns: 1) ein Lehrbuch: Ocklenburg, S., & Gunturkun, O. (2017). The lateralized brain: The
    neuroscience and evolution of hemispheric asymmetries
    . Academic Press., 2) der Finder des Probst-Bündels: https://de.wikipedia.org/wiki/Probst-B%C3%BCndel; 3) Definitionen: Spektrum Verlag – Lexikon der Neurowissenschaft:
    „Balkenagenesie“ https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/balkenagenesie/1246 und „Plastizität“ https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/plastizitaet-im-nervensystem/9979; 4) das Forschungsprogramm: Corpus
    Callosum Disorders Research Program der Caltech:
    http://emotion.caltech.edu/research/agcc/; 5) der Übersichtsartikel: Brown,
    Warren S. and Paul, Lynn K. (2019) The Neuropsychological Syndrome of Agenesis
    of the Corpus Callosum. Journal of the International Neuropsychological
    Society, 25 (3). pp. 324-330. ISSN 1355-6177.
    https://resolver.caltech.edu/CaltechAUTHORS:20190311-142733872

    #028 Splitbrain – Trennung der Gehirnhälften

    Diesmal wird es sehr neurowissenschaftlich: Was passiert, wenn man jemandem das Gehirn in zwei Teile schneidet? Wir erklären euch, warum man das für eine gute Idee gehalten hat, was der „Balken“ ist und wieso die linke Hirnhälfte ein ziemlicher Geschichtenerzähler sein kann.

    Quellen: 
    1) Birbaumer, N., & Schmidt, R. T. (2010). Biologische Psychologie. 7., überarb. und erg. Aufl. Heidelberg.
    2) Gazzaniga, M. S. (2005). Forty-five years of split-brain research and still going strong. Nature Reviews Neuroscience, 6(8), 653-659.

    #027 Langeweile

    Manch einer von euch wird sie besonders in dieser Zeit häufiger mal erleben: die gute alte Langeweile. Warum langweilen wir uns eigentlich, wenn es doch so viel gäbe, was wir tun könnten? Und wie komm ich endlich daraus? Um diese Fragen kümmern wir uns in unserer Jubiläumsfolge zum 1. Geburtstag von psyjk! Folgende Quellen haben wir dafür genutzt: 1) Definitionen von: https://de.wikipedia.org/wiki/Langeweile; Bergius , R. (2020). Langeweile. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Abgerufen am 12.04.2020, von https://portal.hogrefe.com/dorsch/langeweile/ ; Hauke, G. & Schmitz, E. (1991). Muße und Langeweile. Integrative Therapie. Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 17, 3, S. 212 – 227.  und https://de.wikipedia.org/wiki/Opportunit%C3%A4tskosten. 2) Studie von: Westgate, E. C., & Wilson, T. D. (2018). Boring thoughts and bored minds: The MAC model of boredom and cognitive engagement. Psychological Review, 125(5), 689. 3) Übersetzungen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 


    #026 Psychische Reaktion auf Pandemien

    Corona-Virus – das große Thema der aktuellen Zeit ist auch an uns nicht vorbeigegangen. Kira hat für euch das Buch „The Psychology of Pandemics“ gelesen und fasst für euch zusammen, was man bisher so weiß über die psychische Reaktionen auf Pandemien. Ist Angst normal? Warum reagieren die Leute so unterschiedlich? Wieso ist die richtige Risikokommunikation gerade jetzt so wichtig? Und ebenso relevant: Was können wir jetzt tun, damit wir auch psychisch möglichst gesund bleiben?

    ———————
    Falls ihr sehr mit der aktuellen Lage zu kämpfen habt, könnt ihr euch zum Beispiel hier Hilfe suchen:
    ——————-
    Das Buch: Taylor, S. (2019). The Psychology of Pandemics: Preparing for the Next Global Outbreak of Infectious Disease. Cambridge Scholars Publishing.

    #25 Menschen ohne Vorstellungsvermögen?! – Aphantasie

    Das bildliche Vorstellungsvermögen ist nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt, tatsächlich verteilt es sich auf einem Spektrum von kaum (Aphantasie) bis sehr viel (Hyperphantasie). Es gibt also Menschen, für die „Schäfchen zählen“ nur eine Metapher ist, und die die Schäfchen nicht vor dem inneren Auge herumhüpfen sehen. In dieser Folge beleuchten wir die beiden Extremgruppen und stellen fest, dass sie sich in vielen Dingen unterscheiden – in der Berufswahl, dem autobiographischen Gedächtnis, dem Träumen und vielem mehr…
    Grundlage dafür sind Studien von 1880 bis 2020: 1) Galton, F. (1880). Statistics of mental imagery.
    Mind, 5(19), 301-318.
    http://psychclassics.yorku.ca/Galton/imagery.htm

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    ZH-CN
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    ZH-CN
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    , 2) Zeman, A.,
    Milton, F., Della Sala, S., Dewar, M., Frayling, T., Gaddum, J., … Winlove, C.
    (2020, March 9). Phantasia – the psychological significance of lifelong visual
    imagery vividness extremes.
    https://doi.org/10.31234/osf.io/sfn9w, 3) https://de.wikipedia.org/wiki/Aphantasie

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    ZH-CN
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    .

    Weitere interessante Infos findet ihr hier: The Aphantasia Network mit vielen Infos und Tests zum Selbermachen (https://aphantasia.com/vviq/

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    ZH-CN
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    )

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    ZH-CN
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

    , ein TEDx Talk einer jungen Frau mit Aphantasie (TEDx Talk:
    “Aphantasia: Seeing the world without a mind’s eye” von Tamara Alireza
    https://www.youtube.com/watch?v=arc1fdoMi2Y

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    ZH-CN
    X-NONE

    ).