Eine etwas andere Folge – diesmal plaudern wir wieder ein bisschen aus dem Nähkästchen. Wie haben wir uns durch das Studium verändert? Machen wir beruflich jetzt das, was wir uns am Anfang des Studiums vorgestellt haben? Wo könnten wir noch landen? Was wollen wir im Podcast gar nicht behandeln und warum? Inklusive eines kleinen Jahresrückblicks und viel Dankbarkeit. Habt schöne Weihnachtstage und einen guten Übergang ins neue Jahr!
-
psyjk - Psychologie für alle
AntwortenQuellen: Unsere Köpfe 😉#042 Oxytocin – das soziale Hormon
Auch bekannt als das „Kuschelhormon“ oder „Bindungshormon“, spielt Oxytocin eine sehr wichtige Rolle in unserem sozialen Miteinander. Diesmal berichten wir, welche Auswirkungen Oxytocin auf das eigene Verhalten und das Einschätzen von anderen Menschen hat.
Quellen:
1) Review: Bartz, J. A., Zaki, J., Bolger, N., & Ochsner, K. N. (2011). Social effects of oxytocin in humans: context and person matter. Trends in cognitive sciences, 15(7), 301-309.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364661311000830
2) Vertrauen: Kosfeld, M., Heinrichs, M., Zak, P. J., Fischbacher, U., & Fehr, E. (2005). Oxytocin increases trust in humans. Nature, 435(7042), 673-676.
https://www.nature.com/articles/nature03701
3) Großzügigkeit: Zak, P. J., Stanton, A. A., & Ahmadi, S. (2007). Oxytocin increases generosity in humans. PloS one, 2(11), e1128.
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0001128
4) „Gedanken lesen“: Domes, G., Heinrichs, M., Michel, A., Berger, C., & Herpertz, S. C. (2007). Oxytocin improves “mind-reading” in humans. Biological psychiatry, 61(6), 731-733.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0006322306009395#041 Schlaganfall – Neuropsychologische Folgen
Durch einen Schlaganfall steht die Welt plötzlich Kopf. Wahrnehmung, Motorik, Sprache und Denken funktionieren möglicherweise von einem Tag auf den anderen nicht mehr so, wie man es kennt. In dieser Folge schauen wir uns an, was genau bei einem Schlaganfall passiert, woran man ihn erkennt und welche neuropsychologischen Störungen aus ihm entstehen können. Jelenas Quellen für diese Folge waren neben ihrer eigenen beruflichen Erfahrung: 1) Seite „Schlaganfall“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlaganfall, 2) Informationen von der Website der Stiftung Deutsche
Schlaganfall Hilfe:https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/was-ist-ein-schlaganfall;https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/fast-test, 3) Diverse Artikel aus dem Lexikon der Neurowissenschaft des Spektrum
Verlags, Heidelberg: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/schlaganfall/11404; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/neuropsychologie/8714; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/cerebrale-sehstoerungen/1987; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/rindenblindheit/11109; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/gesichtsfeld/4686; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/hemianopsie/5282; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/neglect/8274; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/aphasie/780; https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/aufmerksamkeit/1072 , 4)
Aus dem Neuropsychologischen Ratgeber des
Neuropsychologischen Therapie Centrums der Ruhr-Universität Bochum: https://www.ratgeber-neuropsychologie.de/neuropsychologie/neuropsychologie3.htmlNormal
021
false
false
falseDE
ZH-CN
X-NONE/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}#040 Die Dunkle Triade
Die Begriffe Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus haben nicht nur gemeinsam, dass sie komplizierte Begriffe sind, sondern sie werden auch der sogenannten Dunklen Triade der Persönlichkeit zugeordnet. Sie sind Persönlichkeitseigenschaften, deren Trägern man im Alltag immer wieder mal begegnet – in Form von KollegInnen am Arbeitsplatz oder Trollen im Internet oder an der Supermarktkasse. Was genau die Dunkle Triade ausmacht, das erkunden wir in dieser Folge! Kiras Quellen dafür waren: 1) Ursprüngliches Paper, in dem der Begriff etabliert wird: Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of research in personality, 36(6), 556-563., 2) Definition Machiavellismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Machiavellismus, 3) Definition Machiavellismus 2: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/machiavellismus/9035, 4) Definition Narzissmus: Asendorpf, J. B. (2007). Persönlichkeitsentwicklung. In Psychologie der Persönlichkeit (pp. 315-384). Springer, Berlin, Heidelberg., 5) Dunkle Triade & Arbeitsplatz: LeBreton, J. M., Shiverdecker, L. K., & Grimaldi, E. M. (2018). The dark triad and workplace behavior., 6) Dunkle Triade & Trollen im Internet: Buckels, E. E., Trapnell, P. D., & Paulhus, D. L. (2014). Trolls just want to have fun. Personality and individual Differences, 67, 97-102., 7) Review zur Dunklen Triade: Furnham, A., Richards, S. C., & Paulhus, D. L. (2013). The Dark Triad of personality: A 10 year review. Social and Personality Psychology Compass, 7(3), 199-216.#039 Quarterlife-Crisis
Unsere Statistiken über den Podcast verraten uns, dass mindestes drei Viertel unser Hörer*innen zwischen 20 und 35 Jahre alt sind. Das heißt, ihr seid im perfekten Alter für eine Quarterlife-Crisis, yey!Manche wissen vielleicht schon, was das ist, andere können es sich vorstellen.Jelena erzählt euch in dieser Folge, was in der Psychologie bisher zur Quarterlife-Crisis erforscht wurde.QUELLENArtikel den Jelena euch verlinken wollte: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/psychologie-claus-koch-ueber-buerde-des-erwachsenwerdens-14440441-p2.htmlRobbins, A., & Wilner, A. (2001). Quarterlife crisis: The unique challenges of life in your twenties. Penguin.Rossi, N. E., & Mebert, C. J. (2011). Does a quarterlife crisis exist?. The Journal of genetic psychology, 172(2), 141-161.Robinson, O. C. (2019). A longitudinal mixed-methods case study of quarter-life crisis during the post-university transition: Locked-out and locked-in forms in combination. Emerging adulthood, 7(3), 167-179.Robinson, O. C. (2015). Emerging adulthood, early adulthood and quarter-life crisis: updating Erikson for the 21st Century. Emerging adulthood in a European context. New York: Routledge.Seite „Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Oktober 2020, 15:10 UTC. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stufenmodell_der_psychosozialen_Entwicklung&oldid=204316519