PSYJK

Psychologie für alle

PSYJK
  • psyjk - Psychologie für alle

    #005 Aha! Erkenntnis und Kreativität

    Heute schon einen Aha-Moment gehabt? Wir sprechen darüber, wie unser Kopf auf plötzliche Erkenntnisse kommt und was ihm dabei helfen kann. Außerdem geht es um Faktoren, die die Kreativität steigern können.

    Erwähnte Quellen:
    1)  Das Buch zu Kreativität (kein kompliziertes Fachbuch, sondern für alle verständlich):
    Kast, Bas (2016): Und plötzlich macht es KLICK! Das Handwerk der Kreativität oder wie die guten Ideen in den Kopf kommen. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch
    2) Ein Review, das viele Experimente aus der Erkenntnis-Forschung und die Theorie dahinter zusammenfasst:
    Kounios, John; Beeman, Mark (2014): The cognitive neuroscience of insight. In: Annual review of psychology 65, S. 71–93. DOI: 10.1146/annurev-psych-010213-115154.
    https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-psych-010213-115154
    3) Vor einer plötzlichen Erkenntnis gibt es ein ansteigendes Gefühl von Wärme:
    Metcalfe, Janet; Wiebe, David (1987): Intuition in insight and noninsight problem solving. In: Memory & Cognition 15 (3), S. 238–246. DOI: 10.3758/BF03197722.
    http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.335.9823
    4) Unbewusst präsentierte Primes helfen beim Lösen von Anagrammen:
    Bowden, Edward M. (1997): The Effect of Reportable and Unreportable Hints on Anagram Solution and the Aha! Experience. In: Consciousness and Cognition 6 (4), S. 545–573. DOI: 10.1006/ccog.1997.0325.
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1053810097903251
    5) Das Experiment mit den Schokostreuseln:

    Ritter, Simone M.; Damian, Rodica Ioana; Simonton, Dean Keith; van Baaren, Rick B.; Strick, Madelijn; Derks, Jeroen; Dijksterhuis, Ap (2012): Diversifying experiences enhance cognitive flexibility. In: Journal of Experimental Social Psychology 48 (4), S. 961–964. DOI: 10.1016/j.jesp.2012.02.009.
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022103112000212

    #004 Gesichter Teil 2: Menschen als Experten

    In diesem zweiten Teil zum Thema Gesichter hört ihr die Argumente, die dagegen sprechen, dass Gesichter auf einzigartige Weise verarbeitet werden. Stattdessen herrscht die Annahme, dass theoretisch jedes Objekt das Potenzial dazu hat, es müssen nur bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

    Erwähnte Studien: 

    1) Review, dass die Argumente von Teil 1 & 2 dieses Themas
    gut zusammenfasst:
    McKone, E., Kanwisher, N., & Duchaine, B. C. (2007). Can generic expertise explain special
    processing for faces?. Trends in cognitive sciences, 11(1), 8-15.
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364661306003007

    2) Die Fusiform Face Area ist auch bei Auto- und Vogelexperten
    aktiv:
    Gauthier, I., Skudlarski, P., Gore, J. C., & Anderson, A. W. (2000). Expertise for cars and birds
    recruits brain areas involved in face recognition.
    Nature neuroscience,
    3(2), 191.
    https://www.nature.com/articles/nn0200_191

    3) Expertise in einer neuen Objektkategorie (Greebles) führt
    auch zu Aktivität in der Fusiform Face Area:
    Gauthier, I., Tarr, M. J., Anderson, A. W., Skudlarski, P., & Gore, J. C.
    (1999). Activation of the
    middle fusiform’face area’increases with expertise in recognizing novel
    objects.
    Nature neuroscience, 2(6), 568.
    https://www.nature.com/articles/nn0699_568

    4) Bei Prosopagnostikern ist die holistische Verarbeitung
    gestört:
    Busigny, T., & Rossion, B. (2010). Acquired prosopagnosia abolishes the
    face inversion effect. Cortex, 46(8), 965-981.
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010945209002159

    5) Bei Kindern ist die holistische Verarbeitung erst im Alter
    von zehn Jahren wie bei Erwachsenen:
    Carey, S., Diamond, R., & Woods, B. (1980). Development of face
    recognition: A maturational component?. Developmental Psychology, 16(4), 257.
    https://insights.ovid.com/developmental-psychology/depsy/1980/07/000/development-face-recognition/3/00063061

    6) Menschen, die in den ersten Monaten ihres Lebens nicht gut
    sehen konnten, kommen nicht auf das gleiche Niveau beim holistischen
    Verarbeitens von Gesichtern wie gesunde Menschen:
    Grand, R. L., Mondloch, C. J., Maurer, D., & Brent, H. P. (2004). Impairment in holistic face
    processing following early visual deprivation. Psychological Science, 15(11),
    762-768.
    https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1111/j.0956-7976.2004.00753.x

    #003 Gesichter Teil 1: Einzigartige Objekte

    Wie stellen wir fest, ob die mit dem Rücken zu uns stehende Person tatsächlich diejenige ist, mit der wir uns treffen wollten? Klar, wir schauen uns das Gesicht an. Das ist nur einer der Hinweise darauf, dass Gesichter für uns Menschen einen besonderen Stellenwert haben. Ob unser Gehirn deswegen sogar eine einzigartige Verarbeitungsweise für Gesichter entwickelt hat, diskutieren wir in zwei Teilen. In dieser Folge hört ihr die Argumente, die dafür sprechen. 

    Erwähnte Studien:

    1) Neugeborene
    sehen am besten bei einer Entfernung von 19cm:
    Haynes, H., White, B. L., &
    Held, R. (1965).
    Visual accommodation in
    human infants. Science148(3669), 528-530.
    https://science.sciencemag.org/content/148/3669/528

    2) Neugeborene
    schauen lieber das Gesicht der Mutter als das eines Fremden an:
    Bushneil, I. W. R., Sai, F., & Mullin, J. T. (1989). Neonatal recognition of the mother’s face. British Journal of
    Developmental Psychology
    7(1), 3-15.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/icd.248

    3) Neugeborene
    folgen ger
    ne Gesichter-ähnlichen Bildern mit dem Blick:
    Johnson, M. H., Dziurawiec, S., Ellis, H., & Morton, J.
    (1991).
    Newborns‘ preferential
    tracking of face-like stimuli and its subsequent decline. 
    Cognition40(1-2), 1-19.
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0010027791900456

    4) Häufigkeit
    von angeborener Prosopagnosie:
    Kennerknecht, I., Grueter, T.,
    Welling, B., Wentzek, S., Horst, J., Edwards, S., & Grueter, M. (2006).
    First report of prevalence of non‐syndromic
    hereditary prosopagnosia (HPA). 
    American Journal of Medical Genetics Part A140(15), 1617-1622.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ajmg.a.31343

    5) Der Prosopagnosie-Fall Adam:
    Farah, M. J., Rabinowitz, C., Quinn, G. E., & Liu, G. T.
    (2000).
    Early commitment of
    neural substrates for face recognition. 
    Cognitive neuropsychology17(1-3), 117-123.
    https://psycnet.apa.org/record/2000-03405-007

    6) Die Fusiform Face Area wird
    gefunden:
    Kanwisher, N., McDermott, J.,
    & Chun, M. M. (1997).
    The
    fusiform face area: a module in human extrastriate cortex specialized for face
    perception. 
    Journal of neuroscience17(11), 4302-4311.
    http://www.jneurosci.org/content/17/11/4302.short

    #002 Autofahren & Handynutzung

    Jeder weiß, dass man sich als Fahrer eigentlich nicht mit seinem Handy beschäftigen sollte. Wir sprechen darüber, wie stark die Auswirkungen davon sind, warum wir diese zwei Aktivitäten nicht gleichzeitig hinbekommen und ob man sich durch Training verbessern kann.

    Erwähnte Studien:

    1) Caird, J. K., Willness, C. R., Steel, P., & Scialfa, C. (2008). A meta-analysis of the effects of cell phones on driver performance. Accident Analysis & Prevention, 40(4), 1282-1293. 
    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0001457508000183

    2) Strayer, D. L., Watson, J. M., & Drews, F. A. (2011). Cognitive distraction while multitasking in the automobile. In Psychology of learning and motivation (Vol. 54, pp. 29-58). Academic Press. 
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780123855275000024

    #001 Aggressiv durch Videospiele?

    In diversen Medien hört man öfters davon, dass Videospiele mit Gewaltinhalten aggressiv machen können. Seltener wird erwähnt, dass sich die Studien zu dem Thema gar nicht einig sind über diesen Effekt. Wir stellen Studien mit Ergebnissen in beide Richtungen vor und erklären, wie man überhaupt messen kann, ob ein Spiel aggressiver macht.

    Erwähnte Studien:

    1) Barlett, C. P., & Rodeheffer, C. (2009). Effects of realism on extended violent and nonviolent video game play on aggressive thoughts, feelings, and physiological arousal. Aggressive Behavior: Official Journal of the International Society for Research on Aggression, 35(3), 213-224. 
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ab.20279

    2) Kühn, S., Kugler, D. T., Schmalen, K., Weichenberger, M., Witt, C., & Gallinat, J. (2018). Does playing violent video games cause aggression? A longitudinal intervention study. Molecular psychiatry, 1. 
    https://www.nature.com/articles/s41380-018-0031-7%C2%A0

    3) Elson, M., & Ferguson, C. J. (2014). Twenty-five years of research on violence in digital games and aggression. European Psychologist. 
    https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1027/1016-9040/a000147?journalCode=epp